Meine Haltung

 

Meine Bande lebt das ganze Jahr im Freien. Jede Gruppe (mind. zu zweit) hat rund um die Uhr ausreichend Platz um der Bewegungsfreude gerecht zu werden. Ich achte darauf, dass die Tiere die Jahreszeiten erleben und habe „Wetterflächen“ geschaffen, in denen sie sich ganz nach Lust und Laune allen Jahreszeiten hingeben können. Trotzdem hat jedes Tier jederzeit die Möglichkeit, sich allein oder in Gesellschaft in trockene, windgeschützte, schattige Plätze zurückzuziehen.

 

Kastrat Gismo und potenter Jungrammler Kalani beim gemeinsamen Ausflug in den Garten

 

 

 

 

 

 

 

 

Problematisch sind lediglich die heißen Hitzeperioden im Sommer – 2018 begann ich bereits im April damit, Kühlinseln zu schaffen, was tatsächlich nahezu ununterbrochen bis in den Oktober hinein notwendig war. Aus Sommer wurde in diesem Jahr direkt Winter – eine kurze (für Menschen eisige) Stipvisite schaute kurzzeitig vorbei. Die Mümmelnasen, egal ob groß oder klein, genossen diese Temperaturen sichtlich!

 

Galopp im Schnee

 

 

 

 

 

 

Tagsüber haben die jeweiligen Gruppen in getrennten Bereichen den gesamten Garten zur Verfügung. Da wir hier regelmäßig Besuch von Wildtieren bekommen, muss sich meine Bande mit Einbruch der Dunkelheit in ihr jeweiliges Domizil zurückziehen – sicher ist sicher!

 

Rammlerhaltung


Meine (aktiven) Zuchtrammler leben alle in Gesellschaft – entweder mit einem Frühkastrat oder einer kastrierten ehemaligen Zuchthäsin. Für mich und meine Tiere ist es eine absolute „Win-Win-Situation“ – die Rammler haben immer einen Artgenossen an der Seite und meine Rentnerinnen / Frühkastrate eine wichtige Aufgabe im neuen Lebensabschnitt.
Jedes Duo hat einen eigenen artgerechte Stall und – wie alle Zwuggels – täglich Freilauf im Garten.

Skjanni mit (noch namenlosen) Frühkastrat